Hilfe für OpenBuildings Speedikon

Arbeiten mit DGN-Dateien

Bemerkung: Dieses Kapitel und seine Unterkapitel beschreiben den Arbeitsablauf für OpenBuildings Speedikon MicroStation. Der beschriebene Inhalt gilt auch für die in OpenBuildings Speedikon verfügbare MicroStation-Funktionalität.
Bemerkung: OpenBuildings Speedikon verwendet immer das Default Mastermodell zur Anzeige von Speedikon-Daten. Wenn Sie zu einem anderen Modell wechseln und dann einen Speedikon-Befehl wählen, wechselt das Programm automatisch zurück zum Default Mastermodell und zeigt die Speedikon-Elemente darin an. Es ist jedoch möglich, während einer Speedikon-Sitzung MicroStation-Elemente in zusätzlichen Modellen/Blättern zu platzieren. Diese Modelle/Blätter können als Referenz platziert werden. Zusätzliche Modelle/Blätter können weder als Grundriss, Schnitt/Ansicht oder Plan platziert, noch als Speedikon-Referenz verwendet werden.

Eine OpenBuildings Speedikon Dokumentdatei wird als DGN-Datei bezeichnet. DGN-Dateien enthalten jeweils mindestens ein Modell, wobei jedes Modell wiederum verschiedene Elemente umfasst, z. B. Linien, Bögen und Polygonflächen. Die Registerkarte "Datei" enthält Elemente zur Erstellung, zum Öffnen und Speichern von DGN-Dateien. Viele dieser Dateiverwaltungsoperationen und andere können auch mithilfe von Arbeitsseite oder über das Dialogfeld "Datei öffnen" ausgeführt werden.

Es kann immer nur jeweils eine Zeichnungsdatei geöffnet sein. Wenn Sie eine Zeichnungsdatei öffnen, während eine andere geöffnet ist, wird die erste Datei automatisch geschlossen.

Sie können jedoch die in anderen DGN-Dateien enthaltenen Modelle anzeigen, indem Sie sie als Referenzen an das aktive Modell in der geöffneten DGN-Datei anhängen.

Wenn Sie eine DGN-Datei erstellen, kopiert OpenBuildings Speedikon eine der mitgelieferten Vorlagen oder Seed DGN-Dateien in die neue Datei.